Mit Transportbehälter ist es möglich, gelieferte und zurückgenommene Kisten automatisch einer Bestellung hinzuzufügen und die benötigte Anzahl berechnen zu lassen. So stehen die Kisten direkt auf dem Lieferschein und müssen nicht selbst berechnet werden. Zudem werden Fahrer und Kunde bei der Lieferung an die Dokumentation der gelieferten und zurückgenommenen Pfandkisten erinnert.
Neuen Transportbehälter anlegen
Klicken in der Gebinde-Übersicht auf "Neuen Transportbehälter anlegen".

Transportvolumen- und -gewicht geben die Größe der Kiste und deren Leergewicht an. Falls die Kiste befandet wird, kann die gültige USt.-Klasse angegeben werden.

Anschließend wird das Gebinde auch automatisch als Produkt angelegt. Dieses kannst du mit bearbeiten, um zum Beispiel die Artikelnummer zu pflegen. Für die Rücknahme wird eine eigene Produktnummer benötigt. Mit Suchkürzeln kannst du den Transportbehälter schnell zu einer Bestellung hinzufügen.

Beispiel für einen Transportbehälter
Ich nutze die vorher erstellte Kiste für 1l-Pack und 0,5l-Pack und in jede Kiste passen 15 Pack. Nun bearbeite ich jeweils das Gebinde 1l-Pack und 0,5l-Pack. Dort gebe ich den Transportbehälter und die Menge an.

Diese Einstellung wird dann für jedes Produkt übernommen, das diese Gebinde verwendet. Wenn ich jetzt eine Bestellung anlege, dann wird die Anzahl der verwendeten Kisten automatisch berechnet, anhand der enthaltenen 0,5 l und 1l Packs:

Alle drei Produkte verwenden 1l- bzw. 0,5l-Packs. Da insgesamt mehr als 15 Packs bestellt werden, wurden zwei Kisten der Bestellung automatisch hinzugefügt. Für die Rücknahme wird eine Position mit der Menge 0 eingefügt, da der Kunde in diesem Beispiel keine Kisten zurückgeben möchte.
Bei Anlage der Bestellung kann ich die berechneten Mengen der Kisten bearbeiten. Zum Beispiel, wenn für jedes Produkt eine eigene Kiste verwendet werden soll. Ändere ich aber danach die Anzahl der Packs oder füge einen neuen Artikel für diesen Transportbehälter hinzu, so wird die Anzahl der Kisten neu berechnet.
Achte also darauf, dass du erst alle Produkte der Bestellung hinzufügst, bevor du ggf. manuell die Anzahl der Transportbehälter änderst.
In der Fahrer-App und in der Tournachbearbeitung kann ich die gelieferte und zurückgenommene Kistenzahl ebenfalls wieder bearbeiten und für die Rechnung fixieren. Die Berechnung der gelieferten Kisten wird nur im FrachtPilot durchgeführt. In der Fahrer-App muss der Fahrer bei Auslieferung die tatsächlich gelieferte und zurückgenommene Anzahl an Kisten eintragen.