Drucketiketten
Mit den Etiketten kannst du für Bestellungen, Transportgebinde oder Produkte einzelne Packlisten bzw. Etiketten drucken.
Ablauf: Etiketten erstmalig konfigurieren
Wenn du die Drucketiketten erstmalig konfigurierst, dann ist dieser Ablauf empfehlenswert:
- Aktiviere die Etikett-Funktion für die gewünschten Produkte/Gebinde
- Lade zunächst eine Dokumentvorlage für die Etiketten hoch
- Lade die Etiketten pro Tour oder Bestellung herunter
Konfiguration der Drucketikettentypen
Es gibt drei Typen von Drucketiketten bei FrachtPilot:
- Drucketikett für die Zusammenfassung einer Bestellung
- Drucketiketten für Transportgebinde zur Anzeige von Produkten in einer Kiste, Tüte etc.
- Drucketiketten für einzelne Produkte
Im Folgenden findest du weitergehende Erläuterungen zu den unterschiedlichen Typen und wie du sie konfigurieren kannst:
1. Drucketikett für die Zusammenfassung einer Bestellung
Auf diesem Etikett werden alle Produkte in der Bestellung zusammengefasst und auf einem Etikett ausgegeben. Achte darauf, dass du bei sehr langen Bestellungen nicht sicherstellen kannst, dass auch wirklich alle Produkte angezeigt werden.
Unter Umständen musst du hier mit der Schriftgröße oder einer größeren Etikettengröße arbeiten. Technisch bedingt kann FrachtPilot nicht das Etikett zur Zusammenfassung einer Bestellung nicht aufteilen, da die Erzeugung der Etiketten kein Feedback gibt, welche Schrift noch sichtbar ist oder nicht.
Hier kannst du das Etikett für die Zusammenfassung einer Bestellung aktivieren oder deaktivieren: Einstellungen ➔ Bestellungen ➔ Zusammenfassung je Bestellung bei Drucketiketten einfügen:
Alternativ kannst du auch auf den zweiten Etikettentyp ausweichen und hier die Etiketten nach Transportgebinden dir erzeugen lassen.
2. Drucketiketten für Transportgebinde
Mit den Drucketiketten für Transportgebinde kannst du verschiedene Produkte auf einem gemeinsamen Etikett anzeigen lassen. Beispielsweise, wenn du Brötchentüten packst, kannst du so unterschiedliche Brötchen in eine Tüte packen und ein Etikett erzeugen, auf dem der Inhalt der Tüte und auch die Adresse des Kunden steht. Du kannst so auch beispielsweise bei Brötchen die süßen, klebrigen Brötchen mit Schokolade von den Körnerbrötchen und auch von den Brötchen mit Käse und Schinken trennen, sodass diese sich in den Tüten nicht berühren.
Dies kann dir auch beim Kommissionieren von Kisten oder Tüten helfen, da bei diesem Etikettentyp auch berechnet wird, wie viele Produkte in das Transportgebinde passen. Wenn die Füllmenge überschritten wird, dann wird ein neues Etikett erzeugt. Der Algorithmus versucht hierbei dann auch möglichst gleiche Produkte derselben Tüte zuzuweisen.
3. Drucketiketten für Produkte
Für Produkte kannst du ebenso noch Drucketiketten aktivieren, die dann entsprechend pro Position oder sogar auch pro Mengeneinheit gedruckt werden. Hier kannst du auch Informationen für das Gewicht bei ausgewogenen Artikeln oder Chargennummern auf dem Etikett anzeigen lassen.
Dies kannst du im Gebinde aktivieren. Diese Einstellung gilt dann direkt für alle Produkte, die dieses Gebinde verwenden. Zusätzlich oder alternativ kannst du auch im Produkt die Einstellung des Gebindes überschreiben.
Diese Einstellung findest du im Produkt und unter Gebinde unter Drucketiketten:
Option Drucketiketten | Erläuterung |
---|---|
Von Gebinde erben | Die Einstellungen des Gebindes werden übernommen |
Deaktiviert | Für das Produkt wird kein Etikett gedruckt. |
Aktiviert | Für die Position in der Bestellung wird ein Etikett gedruckt. Als Menge steht dort dann die Menge der Position. |
Aktiviert (pro Mengeneinheit) | Für jede Mengeneinheit des Produkts wird jeweils ein Etikett erzeugt. Hat der Kunde 3 Karton Eier bestellt, dann erhältst du drei Etiketten mit jeweils der Menge 1.Bei nicht-ganzzahligen Artikeln wird immer pro Position gedruckt und diese Option wird ignoriert. |
Hier findest du bspw. diese Einstellung im Produkt:
Anpassung der Etikettenvorlage
Die Standardvorlage im FrachtPilot enthält 24 Etiketten in drei Spalten A8 Zeilen mit einem Maß von 70 x 36 mm. Unten auf dieser Seite findest du noch vorbereitete Etiketten in unterschiedlichen anderen Maßen. Diese funktionieren direkt so, aber es kann natürlich sein, dass du die Etiketten noch etwas für dich anpassen möchtest oder andere Formate umsetzen möchtest.
Wenn du dir eine komplett eigene Vorlage erstellst, dann beachte Folgendes. Es müssen sämtliche Etiketten aus unserer Vorlage enthalten sein. Also die Zusammenfassung der Bestellung, die Zusammenfassung der Transportgebinde und das Etikett für die Bestellposition bzw. pro Produkt.
Der Etikettendruck funktioniert nur einwandfrei, wenn all diese Tabellen in deiner Vorlage enthalten sind, selbst wenn du sie nicht benutzt
Diese drei Tabellen müssen in dieser Reihenfolge in deiner Vorlage sein:
- Zusammenfassung der Bestellung: Hier werden alle Produkte der Bestellung angezeigt.
- Zusammenfassung der Transportgebinde: Eine Bestellung kann aus mehreren Transportbehältern bestehen (z. B. mehrere Brötchentüten). In dieser Tabelle steht später, welche Produkte im jeweiligen Transportbehälter vorhanden sind.
- Bestellposition / Produkt: Hier werden später die einzelnen Produkte aufgelistet.
So sehen die Beispiele aus:
Jetzt kannst du die drei Tabellen mit Textbausteinen anpassen. Du kannst dich an der im FrachtPilot hinterlegten Beispielvorlage orientieren (Verwaltungsübersicht → Einstellungen → Vorlagen → Unter Drucketikettenvorlage die Beispielvorlage herunterladen).
Die Liste von Textbausteinen findest du hier.
Neben den Textbausteinen für Etiketten kannst du auch die Textbausteine für vom Tourplan verwenden, da dieser alle wichtigen Informationen für die KundIn und Produkte enthält.
In der Zusammenfassung der Bestellung sowie der Transportgebinde werden alle Produkte der Bestellung bzw. des Transportbehälters aufgelistet. Hierfür gibt es unterschiedliche Darstellungsweisen:
$ITEMS_PNAME_FLOAT$
In dem Fall werden die Produktnamen hintereinander aufgelistet.
Statt PNAME
sind auch andere
Textbausteine möglich (siehe Tabelle).
Statt FLOAT
(Trennung durch Leerzeichen / "möglichst in einer Zeile") kann auch BLOCK
(Trennung durch Absätze) zur Formatierung verwendet werden.
Beschreibung | Textbaustein |
---|---|
Produktname | PNAME, NAME |
Interne Artikelnummer | IN, PN |
Externe Artikelnummer / EAN | EN, AN, EAN |
Sortierkürzel | SO |
Suchkürzel | SS |
Beispiele:
$ITEMS_PNAME_BLOCK$
druckt die Produkte jeweils in neue Zeilen.
$ITEMS_SS_FLOAT$
verwendet das Suchkürzel, anstatt des Produktnamens und druckt die Produkte in eine fortlaufende
Zeile und spart so mehr Platz
Bei der Formatierung müssen einige wichtige Informationen beachtet werden:
- Passe in Word die Anzahl der Spalten des Dokuments an, sodass es zu den Spalten deiner Etikettenvorlage passt: Anleitung
- Es müssen immer genau die drei Tabellen enthalten sein (Zusammenfassung Bestellung, Zusammenfassung Transportgebinde, Bestellpostion). Und diese müssen in Form einer jeweiligen Word-Tabelle vorliegen.
- Jeder dieser drei Word-Tabellen muss ein kleiner, leerer Absatz folgen, der einen Abstand zwischen den Tabellen erzeugt (auch nach der letzten Tabelle). Andernfalls würden die drei Tabellen als eine erkannt werden.
- Die Tabellen müssen eine feste Größe haben, d.h. zu langer Text darf nicht automatisch die Größe der Tabelle ändern
- Bei Bearbeitung mit LibreOffice kann es zu Formatierungs-Problemen kommen.
Selbst wenn du nur einen Etikettentyp nutzen möchtest, müssen alle drei Tabellen in der Vorlage vorhanden sein!
Drucketiketten generieren und herunterladen
Drucketiketten kannst du sowohl für eine ganze Tour als auch für einzelne Bestellungen herunterladen.
- Einzelne Bestellungen: Bestellung ➔ ➔ Drucketiketten herunterladen
- Komplette Tour: Tour ➔ ➔ Drucketiketten herunterladen (oder erst erzeugen und dann herunterladen)
Die Erzeugung der Etiketten kann länger dauern. Daher werden Etiketten für Touren mit vielen Kunden im Hintergrund erzeugt. Hier musst du erst die Erzeugung starten und kannst sie danach erst herunterladen.
Tipp: Achte beim Drucken darauf, dass die pdf in Originalgröße gedruckt wird, und wähle ggf. "schweres Papier" bei den Druckereinstellungen aus. Beachte hier die Empfehlungen deines Etiketten- und Druckerherstellers.
Anpassung der Drucketikettengröße in Word
Hier erfährst du, wie du deine gewünschte Drucketiketten Größe in Microsoft Word optimal anpasst, um präzise Etikettenvorlagen zu erstellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Rollenetikett
Zunächst lade die Beispielvorlagen für Drucketiketten herunter. Falls du Unterstützung beim Anpassen der Vorlagen benötigst, verwende den folgenden Link:
Nach dem Download öffne die Vorlagen in Microsoft Word, um sie nach deinen Anforderungen anzupassen. Anschließend kannst du sie wieder hochladen und einsetzen.
Schritt 1: Seitenformat einstellen
Die Beispielvorlagen enthalten alle drei Tabellen auf einer A4-Seite. Stelle zunächst die Seitengröße auf die gewünschten Maße ein.
- Gehe zur Registerkarte "Layout".
- Klicke auf "Seitenränder anpassen" → "Benutzerdefinierte Seitenränder".
- Wechsel auf den Reiter "Papier" und stelle die gewünschten Abmessungen ein:
- Breite: 7,9 cm (Beispielmaß: Ersetze durch Wunschbreite)
- Höhe: 5 cm (Beispielmaß: Ersetze durch Wunschhöhe)
- Klicke auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.
- So sieht es aus:
Schritt 2: Spalteneinstellungen anpassen
Jetzt sind alle drei Tabellen in der gewünschten Größe, und nun muss jede Tabelle auf einer eigenen Seite sein.
- Bleib im Reiter "Layout" und klick auf die Option "Spalten".
- Wähle dort die Option "Eine", um sicherzustellen, dass jede Tabelle auf einer eigenen Seite bleibt.
- So sieht es aus:
Schritt 3: Anpassung von Tabellen und Seiten
Alle drei Tabellen befinden sich jeweils auf einer eigenen Seite. Falls der Text in einer Tabelle mit deiner gewünschten Drucketikettengröße nicht passt, sollten die Tabelleninhalte entsprechend skaliert oder die Zellengrößen angepasst werden.
- Stelle sicher, dass die erste Seite passt:
- Klicke auf die Tabelle (oder das Kreuz in der oberen Ecke der Tabelle, falls vorhanden).
- Wechsel zur Registerkarte "Tabellenlayout".
- Wähle dort "AutoAnpassen" → "Automatisch an Fenster anpassen" aus.
- Wiederhole diesen Schritt für jede weitere Seite in deinem Dokument.
- So sieht es aus:
Schritt 4: Höhe der Etiketten justieren
Auch nach der Anpassung kann es sein, dass der Text in der Tabelle nicht in den Druckbereich passt. Deshalb muss die Höhe der Zellen manuell angepasst werden.
- Finde in der Registerkarte "Tabellenlayout" neben "AutoAnpassen" die Möglichkeit, die Höhe der einzelnen Zellen manuell anzupassen.
- Passe die Höhe der Tabellenzellen so an, dass sie genau mit den Abmessungen deiner Drucketiketten übereinstimmt, dann muss es so aussehen:
Bei der Anpassung muss jede Tabelle auf einer eigenen Seite bleiben. Passe die Höhe so an, dass die Tabellen nicht auf die nächste Seite verschoben werden.
Du kannst das Ergebnis über den untenstehenden Link herunterladen und ansehen:
Schritt 5: Speichern und testen
- Speichere die Datei ab.
- Lade die Datei wieder in deine Vorlagen hoch und speichere sie erneut.
- Wähle nun in den Bestellungen eine Bestellung aus, lade die Drucketiketten herunter und prüfe, ob alles passt.
Mit diesen Schritten ist dein Word-Dokument optimal angepasst, um deine Drucketiketten präzise zu gestalten!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für DIN-A4-Bögen
Zuerst lade die Beispielvorlagen für Drucketiketten herunter. Wenn du Unterstützung bei der Anpassung benötigst, kannst du den folgenden Link nutzen:
Nach dem Herunterladen öffnest du die Vorlagen in Microsoft Word, um sie individuell anzupassen. Anschließend kannst du sie hochladen und verwenden.
Bevor du beginnst, lege fest, wie viele Etiketten auf einem A4-Bogen gedruckt werden sollen und welche Maße (Breite und Höhe) am besten zu deinen Anforderungen passen.
In diesem Beispiel verwenden wir einen A4-Bogen mit 2 Spalten und 5 Reihen (insgesamt 10 Etiketten) mit den folgenden Maßen:
- Breite: 95 mm (Beispielmaß – passe diese Breite nach Bedarf an)
- Höhe: 55,8 mm (Beispielmaß – passe diese Höhe nach Bedarf an)
Die Anzahl und Größe der Etiketten auf einem A4-Bogen können flexibel an deine Bedürfnisse angepasst werden.
Als nächstes passen wir die Anzahl der Spalten an. Folge dazu diesen Anweisungen:
Schritt 1: Spaltenanzahl in Word anpassen
- Öffne die Registerkarte "Layout" in Word.
- Klicke auf die Option "Spalten" und wähle anschließend "Mehr Spalten" aus.
- Gib die gewünschte Anzahl der Spalten ein (in diesem Fall 2 Spalten) und passe die Breite der Spalten auf 95 mm (9,5 cm) an.
- Bestätige die Änderungen mit "OK".
Schritt 2: Tabellen und Seiten anpassen
Nun sollte die Breite der Tabellen entsprechend der Änderung der Spaltengröße angepasst werden.
- Überprüfe, dass die erste Tabelle korrekt passt:
- Klicke auf die Tabelle (oder auf das Kreuz in der oberen linken Ecke der Tabelle, falls vorhanden).
- Öffne die Registerkarte "Tabellenlayout".
- Wähle "AutoAnpassen" → "An Fenster anpassen".
- Wiederhole diesen Schritt für alle weiteren Tabellen in deinem Dokument.
- Das finale Layout sollte nun so aussehen:
Schritt 3: Höhe der Zellen in den Tabellen anpassen
Um die Höhe der Zellen in den Tabellen auf die gewünschte Drucketikettenhöhe einzustellen, musst du die Zellhöhen berechnen und anpassen. Die Gesamtzellenhöhe sollte etwas geringer als die gewünschte Etikettenhöhe sein. In diesem Beispiel beträgt die Höhe des Drucketiketts 55,8 mm und die angepasste Gesamtgröße der Zellen wird auf 54 mm eingestellt.
Beispiel:
Für die erste Tabelle mit 4 Zellen:
- Passe die Höhe der ersten drei Zellen auf 1,1 cm an (ergibt insgesamt 3,3 cm).
- Passe die Höhe der letzten Zelle auf 2,1 cm an.
- Die Gesamthöhe der ersten Tabelle beträgt dann 5,4 cm (54 mm).
Vorgehensweise:
- Klicke auf die erste Zeile der Tabelle.
- In der Registerkarte "Tabellenlayout", finde die Option "Höhe" und trage den berechneten Wert für diese Zeile ein (z. B. 1,1 cm).
- Wiederhole diesen Schritt für alle weiteren Zellen der Tabelle.
- Passe danach den Text in der Tabelle an die neue Zellgröße an:
- Wähle die gesamte erste Tabelle aus, indem du auf das Kreuz in der oberen linken Ecke klickst.
- Gehe zur Registerkarte "Start" und passe die Schriftgröße an deine Anforderungen an.
- Wiederhole den gesamten Schritt für alle weiteren Tabellen, bis alle Tabellen und Texte die gewünschte Größe haben.
und das Ergebnis sieht dann wie folgt aus:
Du kannst das Ergebnis über den untenstehenden Link herunterladen und ansehen:
Schritt 5: Speichern und testen
- Speichere die Datei ab.
- Lade die Datei in deine Vorlagen hoch und speichere sie erneut.
- Wähle eine Bestellung aus, lade die Drucketiketten herunter und überprüfe das Ergebnis.
Mit diesen Schritten ist dein Word-Dokument optimal an die gewünschte Drucketikettengröße angepasst.
Für A4-Etikettenbögen empfiehlt es sich, vorab einige Testdrucke durchzuführen und die Maße genau zu berechnen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Häufige Probleme bei Drucketiketten
Die Drucketiketten werden nicht passend gedruckt
Der exakte Druck der Drucketiketten auf den Etikettenbogen ist abhängig von deinem Drucker, dem Druckertreiber und der verwendeten Software. Die von uns vorbereiteten Etiketten passen bei vielen Druckern direkt, jedoch müssen sie manchmal noch nachbearbeitet werden, damit es für deine Hardware und Konfiguration auch passt. Dies kann auch auftreten, wenn du die richtigen Bögen verwendest.
Im Folgenden findest du häufige Fehler und wie du sie beheben kannst.
Fehlerbehebung: Untere Etiketten "rutschen nach oben"
Auf diesem Etikett siehst du, dass die Etiketten auf dem unteren Ende der Seite über die Grenze des Etiketts gehen:
In diesem Fall musst du die Schriftgröße zwischen den Etiketten vergrößern, damit die unteren Etiketten nicht mehr über den Rand gedruckt werden:
Vorbereitete Etikettenvorlagen
Für folgende häufig genutzte Formate haben wir schon Vorlagen vorbereitet. Du kannst dir das Format auch passend für deinen Etiketten-Typ anpassen.
DIN-A4-Bögen, mit detaillierter Tabellen-Struktur
- Herma 8638 (24 Etiketten; 70 x 36 mm)
- Herma 8629 (65 Etiketten; 38,1 x 21,2 mm)
- Herma 8635 (14 Etiketten; 99,1 x 38,1 mm)
- DIN-A4-Bögen (10 Etiketten; 95 x 55,8 mm)
DIN-A4-Bögen, ohne detaillierte Tabellen-Struktur
- Herma 8638 (24 Etiketten; 70 x 36 mm)
- Herma 8629 (65 Etiketten; 38,1 x 21,2 mm)
- Herma 8635 (14 Etiketten; 99,1 x 38,1 mm)
Etiketten-Rolle, mit detaillierter Tabellen-Struktur
Etiketten-Rolle, ohne detaillierte Tabellen-Struktur
Weitere Etiketten-Vorlagen der Hersteller
Hier findest du weitere Vorlagen der Hersteller. Diese Vorlagen müssen noch von dir angepasst werden, damit sie für den Druck mit FrachtPilot passen.